WILLKOMMEN IM MEDIATIONSBÜRO
MEIDL & METZL
"Haben Sie einen Konflikt der gelöst werden muss?"
Wir sind Ihre Experten für Mediation und Konfliktmanagement in unterschiedlichen Rechtsgebieten. Mit unserer rechtlichen Expertise und einfühlsamen Herangehensweise unterstützen wir Sie dabei, nachhaltige Lösungen für Ihre Konflikte zu finden.
Vertrauen, Diskretion und ein respektvoller Umgang stehen für uns im Vordergrund. Unser Ziel ist es, einvernehmliche und tragfähige Lösungen zu schaffen, die für alle Beteiligten neue Perspektiven eröffnen. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten!
Eva-Maria Meidl LL.B. LL.M. &
Matthias Metzl LL.B. LL.M.
WER WIR SIND
Wir, Eva-Maria Meidl und Matthias Metzl, sind ausgebildete Jurist*innen und Mediator*innen mit umfassender Erfahrung in den Bereichen Mediation und Konfliktmanagement. Unser Mediationsbüro steht für professionelle Unterstützung und nachhaltige Konfliktlösungen.
Mit fundierter Ausbildung, darunter Mediationszertifizierungen und juristischen Studienabschlüssen, verbinden wir rechtliches Fachwissen mit einem tiefen Verständnis für zwischenmenschliche Dynamiken. Unser Ziel ist es, Menschen in schwierigen Situationen kompetent, einfühlsam und lösungsorientiert zu begleiten.
MEDIATIONS-SCHWERPUNKTE
IHRE FRAGEN,
UNSERE ANTWORTEN
Wir möchten vorweg betonen, dass Sie uns jederzeit gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren können, um Ihre Fragen zu klären. Zögern Sie nicht, sich mit Ihren Anliegen direkt an uns zu wenden – wir sind für Sie da!
Um Ihnen schon jetzt einen ersten Überblick zu geben, haben wir nachstehend einige häufig gestellte Fragen zusammengefasst, die uns in der Vergangenheit erreicht haben. Vielleicht finden Sie hier bereits die eine oder andere Antwort, die Ihnen weiterhilft.
- Was versteht man unter einer Mediation? Mediation ist ein freiwilliges und strukturiertes Verfahren, bei dem eine neutrale, fachlich ausgebildete Person – der*die Mediator*in – die Konfliktparteien unterstützt, eine einvernehmliche Lösung zu finden, die für alle Beteiligten tragfähig ist.
- Welche Vorteile bietet eine Mediation? Mediation bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Alternative zu gerichtlichen Verfahren machen. Ein zentraler Aspekt ist die Freiwilligkeit und Selbstbestimmung, bei der die Konfliktparteien eigenverantwortlich über die Lösung entscheiden, ohne dass ein Urteil von außen vorgegeben wird. Gleichzeitig garantiert die Vertraulichkeit der Gespräche einen sicheren Rahmen, in dem alle Beteiligten offen ihre Anliegen besprechen können. Ein weiterer Vorteil ist die Zeit- und Kostenersparnis, da Mediation in der Regel schneller und kostengünstiger ist als ein langwieriges Gerichtsverfahren. Dabei steht der Erhalt von Beziehungen im Mittelpunkt: Durch das respektvolle Miteinander und den lösungsorientierten Ansatz können Beziehungen bewahrt oder sogar verbessert werden. Darüber hinaus ermöglicht Mediation individuelle Lösungen, die flexibel und passgenau auf die Bedürfnisse der Beteiligten zugeschnitten sind – ein klarer Vorteil gegenüber starren Urteilen. Die Flexibilität zeigt sich auch in der Gestaltung der Sitzungen, die sowohl zeitlich als auch organisatorisch an die Bedürfnisse der Parteien angepasst werden können. Nicht zuletzt führt das strukturierte Gespräch zu einer emotionalen Entlastung, da Konflikte aufgearbeitet und Spannungen abgebaut werden können. Zusammengefasst bietet Mediation einen nachhaltigen und fairen Weg, Konflikte zu lösen und gemeinsam neue Perspektiven zu schaffen.
- Was ist der Unterschied zwischen einer Mediation und einer Gerichtsverhandlung? Der Unterschied zwischen einer Mediation und einer Gerichtsverhandlung liegt vor allem in der Herangehensweise an die Konfliktlösung. In der Mediation entscheiden die Konfliktparteien eigenverantwortlich und gemeinsam über die Lösung ihres Konflikts. Eine Mediator*in moderiert den Prozess neutral, unterstützt die Kommunikation und hilft, eine einvernehmliche Lösung zu finden, ohne selbst Entscheidungen zu treffen. Mediation ist freiwillig, vertraulich und flexibel gestaltet, wodurch sie auf die individuellen Bedürfnisse aller Beteiligten eingeht. Im Gegensatz dazu wird bei einer Gerichtsverhandlung eine Entscheidung von einer Richter*in getroffen. Diese basiert auf gesetzlichen Vorgaben und den vorgelegten Beweisen. Das Verfahren ist oft öffentlich, streng formalisiert und das Ergebnis wird den Parteien verbindlich auferlegt. Während Mediation darauf abzielt, Beziehungen zu bewahren und eine respektvolle Zusammenarbeit zu fördern, liegt der Fokus einer Gerichtsverhandlung auf der Durchsetzung rechtlicher Ansprüche. Mediation bietet daher eine nachhaltige und einvernehmliche Alternative, insbesondere wenn die Beteiligten die Beziehung aufrechterhalten möchten.
- Warum sollten Sie uns für Ihre Mediation beauftragen? Wir bieten Ihnen nicht nur umfassende Erfahrung in der Konfliktlösung, sondern auch eine fundierte rechtswissenschaftliche Ausbildung mit Schwerpunkten im Zivilrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht und Wirtschaftsrecht. Diese juristische Expertise ermöglicht es uns, Ihre rechtlichen Anliegen in den Kontext der Mediation einzubinden und lösungsorientiert zu bearbeiten. Als eingetragene Mediator*innen kombinieren wir unsere fachliche Kompetenz mit einem empathischen und strukturierten Ansatz, der darauf abzielt, nachhaltige und faire Lösungen zu entwickeln. Unser Ziel ist es, Konflikte auf eine Weise zu lösen, die für alle Beteiligten tragfähig ist, ohne die Beziehungsebene aus den Augen zu verlieren. Mit unserer rechtlichen und zwischenmenschlichen Expertise sind wir der ideale Partner für Ihre Mediation – sei es im privaten, beruflichen oder geschäftlichen Umfeld. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unser Engagement, um gemeinsam eine zukunftsorientierte Lösung zu finden.
- Sie befinden sich gerade in einem Rechtsstreit vor Gericht und überlegen zu einer Mediation zu wechseln. Ist das möglich? Ja, das ist grundsätzlich möglich. Im Zivilverfahren besteht in jedem Stadium die Möglichkeit, den Rechtsstreit durch einen Vergleich einvernehmlich zu erledigen. Eine Mediation bietet hierfür eine ideale Alternative, da sie es den Konfliktparteien ermöglicht, eigenverantwortlich und mit Unterstützung einer neutralen Mediator*in eine Lösung zu erarbeiten, die die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt. Das Ergebnis der Mediation – die einvernehmliche Lösung – kann anschließend in den Gerichtsprozess einfließen und dort in Form eines Vergleichs festgehalten werden. Dies beendet das Verfahren und spart oft Zeit, Kosten und weitere Belastungen. Mediation ist somit eine flexible, vertrauliche und effiziente Alternative, um gerichtliche Auseinandersetzungen einvernehmlich zu lösen.
- Wie läuft eine Mediation grundsätzlich ab? Eine Mediation folgt typischerweise einem Phasenmodell: Contacting und Contracting: Erstkontakt und Klärung der Rahmenbedingungen. Ziele und Themen: Definition der zu klärenden Punkte. Interessen und Bedürfnisse: Erforschung der Hintergründe der Konflikte. Lösungsoptionen: Gemeinsames Entwickeln und Bewerten von Lösungsansätzen. Einigung und Schlussvereinbarung: Abschluss mit verbindlichen Regelungen
- Was kostete eine Mediation bei uns? Die Kosten für eine Mediation können variieren und hängen von der Dauer und Komplexität des Verfahrens ab. Es gibt jedoch auch Fördermöglichkeiten, z. B. für Familienmediationen gemäß § 39c FLAG. Bitte beachten Sie, dass wir die Kosten im Rahmen unseres Erstgesprächs individuell mit Ihnen besprechen, um volle Transparenz zu gewährleisten. Erst nach Ihrem Einverständnis werden die Kosten für die jeweiligen Mediationssitzungen in Rechnung gestellt. In der Regel teilen sich die Teilnehmer*innen die Kosten anteilig, sodass die finanzielle Belastung fair aufgeteilt wird. Sollten Sie hierzu Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Für das Erstgespräch gilt ein ermäßigter Stundensatz. Diese Erstgespräche dienen nur der Information und sind nicht Teil der eigentlichen Mediation.
- Ist eine Online-Mediation bei uns möglich? Ja! Bei uns können Sie Ihre Mediation vollständig online absolvieren. Alternativ können Sie die Mediation in unserem Büro durchführen oder uns in Ihre Räumlichkeiten, wie beispielsweise Ihr Unternehmen, einladen. Zudem besteht die Möglichkeit, Präsenzmediationen mit Online-Mediationselementen zu kombinieren, um eine flexible Lösung für Ihre Bedürfnisse zu schaffen.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Termine können nach Ihren Bedürfnissen vereinbart werden: im Mediationsbüro, online oder an einem Ort Ihrer Wahl, z. B. in Ihrem Unternehmen.
St. Martiner Straße 2a Top 6
9500 Villach